Denken, Fühlen, Leben

Vom kreativen Wahrnehmen zum bewussten Handeln mit NLP

Dieser NLP-Klassiker wurde seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 1988 weit über 70.000mal verkauft. Seinerzeit war dies das erste deutsche Buch über NLP, das nicht einfach als Seminartranskript veröffentlicht worden war, sondern Grundlagen und Anwendung von NLP in verständlicher Sprache beschreibt.

Die letzte Auflage erschien 2007 als neue, erweiterte Auflage mit neuen Illustrationen.
Das Buch ist auch als ebook und Hörbuch erhältlich.

Worum es geht

Dieses Buch ist seit seinem Erscheinen 1988 das NLP Einstiegsbuch schlechthin. Ohne Fach-Jargon und mit vielen Beispielen und Übungen erklärt es kurz und knackig, worauf es bei NLP ankommt.

Zahlreiche Übungen lassen sich unmittelbar im Alltag anwenden und unterstützen beim

  • Verstehen anderer
  • Verarbeiten eigener hemmender Erfahrungen
  • Erreichen persönlicher Ziele
  • Nutzen persönlicher Kraftquellen.
Denken, Fühlen, Leben

Seminare zum Thema

Weitere Bücher von INNTAL-Trainern

Weitere Infos zum Buch

Inhalt

Vorwort zur erweiterten Auflage

Statt einer Einleitung: Gebrauchsanweisung

1. Kapitel

Die Welt, in der wir leben oder Wie wir die Welt wahrnehmen und was wir daraus machen

Unsere fünf Sinne

Übung: Wahrnehmung

Die Sinneskanäle in der Wahrnehmung Übung: Welcher Kanal ist gerade aktiv?

Übung: Hören Sie auf die Sprache Ihres Partners: Seh-, Hör- oder Fühlsprache?

Mißverständnisse und wie man sie vermeidet

Übung: Ergänzen Sie

„Wörterbuch"

 

2. Kapitel

Die Sprache des Körpers oder Wie ich mich bewege, so bin ich

Übung: Körperhaltung

Allgemeines Verarbeitungsmodell

Was Körpersprache über Kontakt aussagt

Übung: Der Atem

Spiegeln

Übung: Spiegeln

Mimik und Gestik gezielt wahrnehmen

1. Vorübung

2. Vorübung Variante

Übung: Gedankenlesen Was die Augen verraten

 

3. Kapitel

Unsere Sprache oder Wie Worte wirken

Effektive Kommunikation

1. Wie das Wichtigste im Satz oft fehlt

a) Einfache Auslassung

b) „Im luftleeren Raum"

c) Unspezifischer Bezug

d) „Im Gefrierschrank"

2. Selbstauferlegte Einschränkungen

a) „Ich kann/darf/soll nicht"

b) „Keiner mag mich" 3. Verformungen

a) „Er macht mich unglücklich!"

b) „Hellsehen"

c) „Ewige Wahrheiten" „Hilfe, Kreuzverhör!"

 

4. Kapitel

Botschaften der Gefühle oder Was Gefühle uns sagen können

Gefühl und Verhalten

Übung: Wie gehe ich mit meinen Gefühlen um?

Botschaften der Gefühle

Übungen: Kreatives Gestalten

Übung: STOP! Woher kommen Gefühle" Anker als Helfer

Anker als Kraftquellen (Ressourcen)

Übung: Meine persönliche Kraftquelle

„Doppelt hält besser"

Warum überhaupt Anker? 

Funktioniert das wirklich?

Wenn Anker allein nicht ausreichen

Übung: Umgang mit „Lieblingsschlechtengefühlen"

 

5. Kapitel

Alles hat eine positive Seite oder Wie sich gute Absichten verwirklichen lassen

Jedes „Problem" ist eine Chance

Vorübung: Umdeuten (1)

Die verschiedenen Seiten unserer Persönlichkeit

Übung: Umdeuten (II) — neue Lösungen

Interne Problemlösungskonferenz

Übung: Umdeuten (III) — Verhandlung

 

6. Kapitel

Positiv denken — positiv leben oder Wie man Ziele erreichbar macht

Positives Denken:  Wie denkt man "positiv"

Denken mit allen Sinnen

Was ist eigentlich „negativ"

Der positive Zielrahmen

Übung: Ziele erreichen

 

7. Kapitel

Die Kreativitäts-Strategie von Walt Disney oder Wie man Ziele in die Tat umsetzt

Was sind Strategien"

Die Disney-Kreativitäts-Strategie

Das kreative Team: Die Rollen in der Disney-Strategie

Disneys Strategie im Überblick

Gelebte Kreativität — die Disney-Strategie in der Praxis

Walt Disneys Beitrag zum Familienleben - mehr als nur Zeichentrickfilme!

Familien-Alltag 1: Gemeinsam oder gegeneinander

Familien-Alltag 2: Wie sag ich's meinem Kinde??

 

Nachwort

Wege in die Praxis

Wollen Sie mehr lesen?

Stichwortverzeichnis