Artikel von Sasha Blickhan

Perspektiven der Positiven Psychologie

Resilienz beschreibt unsere Fähigkeit, wie wir nach belastenden Erfahrungen wieder zum eigenen psychischen Leistungsniveau zurückzufinden. Dieser Prozess läuft in Etappen ab, manchmal schneller, manchmal langsamer, und immer auf den Ebenen des Verhaltens, der Emotion und der Kognition:

  • In Bezug auf unser Verhalten lernen wir, mit der Belastung umzugehen, indem wir individuelle Bewältigungsstrategien entwickeln.
  • Emotional reagieren wir auf das Erlebte, indem wir Gefühle spüren, manchmal starke und ungewohnte und
  • kognitiv versuchen wir es zu verarbeiten, indem wir es in Zusammenhang mit bringen mit dem, was wir bisher erlebt haben.

Im Artikel: Welche Rolle dabei positive Emotionen spielen und warum es nicht um plumpes "sieh das doch mal positiv geht".

zum Artikel
Resilienz - Gut mit Belastungen umgehen  - Daniela Blickhan Inntal Institut

INNTAL-Seminare unter besonderen Bedingungen

Seit dem 30. Mai dürfen im INNTAL INSTITUT in Bad Aibling wieder Präsenzseminare stattfinden. Die Auflagen zu Corona-Zeiten sorgen dabei für ein etwas anderes Bild, als viele Stammgäste im INNTAL es gewohnt sind: Auf den Gängen begegnen wir einander mit Masken, in den Seminarräumen sitzen mit 1,5 m Abstand in alle Richtungen halb so viele Teilnehmende wie sonst und neben jedem Stuhl steht ein kleiner Tisch.

Im Juni haben wir wir zwei Ausbildungsgruppen der Positiven Psychologie um ihr Feedback gebeten. Ihre Antworten auf die systemischen Frage „Was war besser, was war schlechter, was war gleich, was war einfach anders?“ finden Sie im Artikel.

zum Artikel
Bitte 2 Otter Abstand: Seminare im Inntal Institut zu Zeiten von Corona

Plakate zur freien Verwendung

In vielen Kontexten und Umgebungen gilt aktuell die Regel, immer mindestens 1,5 m Abstand voneinander zu halten.

Anschauliche Plakate erinnern mit verschiedenen Tieren als Maßeinheiten daran, den Abstand einzuhalten. Wir nutzen sie in unseren Seminarräumen in Bad Aibling und laden euch herzlich ein, sie nach Belieben herunterzuladen, auszudrucken und für eure eigenen Läden, Lokale oder sonstigen Räume zu nutzen.

zum Artikel
Stay safe - Bitte 6 Igel Abstand!

Stärken (mit-)teilen

Forschung und Anwendung zu Charakterstärken (Peterson & Seligman 2004) haben sich bisher vor allem darauf fokussiert, welchen Nutzen das Anwenden und Sehen von Charakterstärken für das individuelle Wohlbefinden hat. Dieses Projekt stellt den sozialen und prosozialen Aspekt von Stärken in den Vordergrund, dem eher weniger Aufmerksamkeit zuteil geworden ist.

Elevation Cards erleichtern positives Feedback zu diesen persönlichen Stärken. Das schafft Aufmerksamkeit und Wertschätzung für Charakterstärken und ermöglicht gemeinsame positive Erlebnisse und Momente sozialer Verbindung.

Elevation Cards machen Charakterstärken zu etwas, das man teilen kann – statt zur Privatsache. So wird ein für alle förderlicher Fokus auf Stärken sowohl bei sich selbst als auch bei anderen sozial verstärkt.

zum Artikel
Elevation Cards von Sasha Blickhan

Gut mit sich umgehen

In schwierigen Situationen neigen wir manchmal dazu, mit uns härter ins Gericht zu gehen, als wir das mit anderen Menschen tun würden. Oft stehen Einstellungen und Überzeugungen dahinter, die wir im Laufe unseres Lebens erlernt haben. Sie lassen uns einerseits schnell Erklärungen für Ereignisse finden, können uns andererseits aber auch erschweren, mit diesen Ereignissen umzugehen: Negative Gefühle schränken uns in unserer Wahrnehmung ein, positive dagegen steigern die Handlungsfähigkeit (Fredrickson 2011).

Um auch in solchen Situationen gut mit sich umzugehen, statt es sich selbst noch schwerer zu machen, bietet die angewandte Psychologie Wege und Möglichkeiten.

zum Artikel
Frankl Zitat

Ziele, Motivation und positive Gefühle

Was wollen Sie heute noch erreichen? In der nächsten Woche? Im nächsten Jahr?

Positive Zielvorstellungen sprechen andere Emotionen, neuronale Systeme und kognitive Muster an als Vermeidungsziele, die mit Angst und Stress verbunden sind. Positive gefasste Ziele geben uns mehr Zuversicht, Handlungsfähigkeit und Kreativität. Ist ein Ziel dabei auch mit unseren Werten und Stärken verknüpft, unterstützt das intrinsische Motivation: Der Antrieb kommt aus uns selbst heraus und ist nachhaltiger, es braucht weniger Steuerung von außen und wir haben mehr Freude auf dem Weg zum Ziel.

zum Artikel
Blumen wachsen nicht schneller

Positive Psychologie

Stellen Sie sich vor, Sie steuern ein Segelboot. Alleine auf hoher See fällt Ihnen auf, dass sich um Ihre Füße eine Wasserlache ausbreitet. Was tun Sie?

Vermutlich werden Sie rasch nachforschen, wo das Wasser herkommt. Ihre Suche führt sie unter Deck, wo Sie ein Leck in der Bootswand finden. Mit dem Werkzeug, das Sie zur Verfügung haben, können Sie das Leck flicken und sich nun gegebenenfalls darum kümmern, Wasser abzuschöpfen.

Was tun Sie als nächstes? Und vor allem: Wofür steht das Leck in dieser Metapher?

zum Artikel
Stärken stärken statt Schwächen schwächen