INNTAL INSTITUT

Terminauswahl

Stipendien

Besonders motivierten und sozial interessierten jungen Menschen in Studium oder Ausbildung möchten wir es ermöglichen, als Stipendiat*innen an unseren Seminaren und Ausbildungen für Positive Psychologie, Systemik oder NLP teilzunehmen, um im Gegenzug das Gelernte in sozialer und gemeinnütziger Form einzusetzen und weiterzugeben.

Wir bieten Studierenden und Auszubilden die Möglichkeit eines Stipendiums für einzelne Seminare oder komplette Ausbildungen. Im Gegenzug zur ermäßigten Teilnahme am Kurs verpflichten sich die Stipendiat*innen zu einem selbst gewählten gemeinnützigen bzw. ehrenamtlichen Projekt, in dem sie einbringen, was sie im Rahmen ihrer Fortbildung lernen.

„Gemeinnützig“ umfasst die Arbeit mit benachteiligten Randgruppen, also mit Menschen, die sonst keinen Zugang zu einem solchen Angebot hätten (z.B. benachteiligte Jugendliche, Geflüchtete, sozial benachteiligte Personen). Das Projekt soll einen Mehrwert für die Gesellschaft generieren, indem über die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden und ihr unmittelbares Umfeld hinaus  weitere Menschen davon profitieren.

Bewerbung für ein Stipendium am Inntal Institut​

Wenn du dich für ein Stipendium bewerben möchtest, sprich uns bitte an unter +49 (0)8031 50601 oder mail(at)inntal-institut.de. Gerne schicken wir dir die Informationen zum Bewerbungsverfahren zu.

Ausgewählte Projekte unserer Stipendiat*innen

Projekt: Stärkenorientiertes Mentoring: am Beispiel einer Mittelschülerin

Stipendium für: Ausbildung Positive Psychologie Level 1 DACH-PP

Luisa von Festenberg-Pakisch, Studentin der Psychologie


Noch heute kann von Bildungsgerechtigkeit in Deutschland nicht die Rede sein,

Mittelschüler*innen haben es oftmals aufgrund ihres Umfeldes schwerer, den weiteren Bildungsweg zu beschreiten oder ambitionierte Berufswünsche zu erreichen.

Der von Student*innen geführte Verein Rock your Life München e.V. (RYL) sorgt durch sein 1:1 Mentoringprogramm für benachteiligte Mittelschüler*innen im Alter von 12-16 Jahren dafür, dass Jugendlichen eine*n ehrenamtliche/n Studierende*n als Mentor*in ein Jahr lang an die Seite gestellt bekommen, der/die sie in der Berufsfindung unterstützt, die Stärken der Schüler*innen stärkt und schulische Chancen aufzeigt, um für ein gerechteres Morgen und

eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen.

Ein Jahr lang begleite ich meine Mentee in den Themen wie Selbstsicherheit,

Kompetenzempfinden und Eigenständigkeit. Im Rahmen der Ausbildung zur Anwenderin der Positiven Psychologie, arbeitete ich mit ihr an der Bewusstwerdung ihrer Stärken und dem Einsatz der Stärken für ihre weiteren beruflichen Weg. Seit Beginn unseres Mentorings haben sich ihr Selbstbewusstsein Themen anzusprechen, ihre Proaktivität und ihre Klarheit

die nächsten wichtigen (Karriere-)Schritte einzuleiten enorm entwickelt.

Projekt: Unterstützung für junge Geflüchtete auf ihrem Weg zum Arbeitsplatz

Stipendium für: Ausbildung Positive Psychologie Level 1 DACH-PP

Florian Engel, Student der Psychologie

Trotz Integrationskursen und Berufsvorbereitungsklassen schaffen viele junge Geflüchtete den Schritt in den Arbeitsmarkt nicht allein. Nur wenige Programme verknüpfen effektiv Qualifizierung und Vermittlung.

Seit 2016 wendet sich JOBLINGE daher mit dem Programm Kompass an junge Geflüchtete mit Arbeitserlaubnis. Die Teilnehmenden erarbeiten sich im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz.“

Die Ziele der Zusammenarbeit mit Joblinge Kompass war also dem übergeordneten Ziel verpflichtet, einen Beitrag dazu zu leisten, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einem adäquatem Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu verhelfen.

  • Einen Beitrag zu diesem Ziel konnte zum einen durch die Durchführung Konzeption und Durchführung des Workshops Motiviert zum Arbeitsplatz für die Teilnehmenden der Gruppe 2019/2020 geleistet werden. Durch Psychoedukation und die angeleitete Durchführung verschiedener Positiv-Psychologischer-Interventionen sollten die Joblinge motiviert werden und Ressourcen aufbauen, um mit Rückschlägen bei der Jobsuche besser umgehen zu können.
  • Zum anderen konnte weitere Unterstützung durch die Übernahme einer Mentoren-Tätigkeit geleistet werden. Angepasst auf die aktuellen Unterstützungswünsche des Mentee wurde einerseits allgemeine Unterstützung nach aktuellem Bedarf geleistet, zu der unter anderem der Austausch über verschiedene interessierende Berufsfelder gehörte. Andererseits wurde anlassbezogen auch Positiv-Psychologisches Wissen zur Ressourcenstärkung und zur Überwindung problematischer Situationen angewendet, wie beispielsweise das Erkennen und Nutzen von Signaturstärken.

Projekt: Eine Positive Intervention für arbeitslose Jugendliche

Stipendium für: Ausbildung Positive Psychologie Level 1 DACH-PP

Helen Schropp, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU Nürnberg 

Der gravierende, negative Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit wurde empirisch mehrfach belegt. Arbeitslose zeigen im Vergleich zu Erwerbstätigen eine signifikant niedrigere psychische Gesundheit und leiden häufiger unter psychischen Belastungen wie zum Beispiel Depressionen, Angstzuständen oder einem verminderten Selbstwertgefühl. Dies gilt nicht nur für Erwachsene sondern auch für Jugendliche, da durch das Fehlen einer Beschäftigung und somit dem verwehrten Einstieg ins Berufsleben eine zentrale Entwicklungsaufgabe im Jugendalter nicht abgeschlossen werden kann.

Zahlreiche Veröffentlichungen in der Positiven Psychologie belegen, dass die gezielte Förderung relevanter Ressourcen nicht nur zur Linderung psychischer Probleme beitragen kann, sondern darüber hinaus das Potential birgt, die psychische Gesundheit von Menschen zu verbessern und zur persönlichen Entfaltung und dem „Aufblühen“ von Individuen beitragen kann.  

Ziel dieses Projektes war es, bereits etablierte Interventionen der Positiven Psychologie, die in der Ausbildung zum Anwender der Positiven Psychologie/Level1 vermittelt werden, bei arbeitslosen Jugendlichen praktisch und zielgruppengerecht anzuwenden, um diese bei der Bewältigung einer krisenreichen Lebensphase zu unterstützen. Teilnehmende waren Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die im Arbeitslosengeld II-Bezug sind und denen der Übergang in Ausbildung oder Arbeit bisher nicht gelungen ist. Der Umfang des Projekts belief sich auf insgesamt 20 Stunden, die sich auf zehn Einheiten à zwei Stunden aufteilten. Zentrale Inhalte waren die Themen: Positive Emotionen, Charakterstärken, Achtsamkeit, Flow, Stärken im Team, Selbstwirksamkeit & Selbstwert, Selbstmitgefühl und Sinn.

Die qualitative Auswertung von zwei, im Anschluss an die Maßnahme geführten Interviews mit einer betreuenden Sozialpädagogin und einem Teilnehmenden ergab, dass die Jugendlichen ein überdurchschnittliches Interesse an der behandelten Thematik hatten und somit auch mehr Engagement bei der Mitarbeit zeigten, als bei sonstigen Maßnahmen innerhalb der Qualifizierung. Der interviewte Teilnehmer bestätigte eine aufbauende, positive Wirkung der Interventionen, die ihn zudem zur Selbstreflexion anregten. Grundlage für das Gelingen der Interventionen sind vor allem ein Vertrauensverhältnis zwischen Trainer und Teilnehmenden, Respekt und Unvoreingenommenheit aller Teilnehmenden sowie ein abwechslungsreicher Methodenmix aus aktivierenden und spielerischen Aufgaben, Entspannungsübungen und Einzel- und Partnerarbeiten, die zur Reflexion anregen. Ein besonderer Fokus muss außerdem auf die Interventionsinhalte gelegt werden, die vor allem in Hinblick auf die derzeitige Lebenssituation und zahlreiche Belastungen der Jugendlichen mit großer Sensibilität ausgewählt und behandelt werden sollten: Viele Themen bergen die Gefahr, negative Emotionen und Erinnerungen wachzurütteln. 

Projekt: Unterstützung von Haftentlassenen bei der Resozialisierung

Stipendium für: Ausbildung NLP Practitioner DVNLP

In meinem Stipendienprojekt ging es um die Betreuung straffällig gewordener Erwachsener.

Einer Straftat liegen oft viele verschiedene Ursachen zugrunde. Häufig sind darunter auch psychosoziale Belastungen wie beispielsweise finanzielle Not, eine bestehende Substanzabhängigkeit oder ein fehlendes soziales Netzwerk. Sollen straffällige Personen wieder in die Gesellschaft integriert werden und die Straffreiheit aufrechterhalten werden, so ist es unerlässlich, auch diese psychosozialen Probleme der Personen zu bearbeiten.

Zum Zweck der Unterstützung und Beratung von straffälligen Personen war der Einsatz von NLP für mich sehr hilfreich. Um ihre Probleme „in den Griff zu bekommen“, erarbeitete ich im Projekt mit meinen Klienten Ziele, die sie erreichen wollten. Ein Ziel war beispielsweise das Finden einer neuen Arbeitsstelle. Hier konnte ich mit NLP besonders gut die Motivation der Klienten für ihre selbst erarbeiteten Ziele fördern und ihre Ressourcen stärken, diese auch zu erreichen. Auch konnten wir eine vertrauensvolle, wertschätzende und tragfähige Beziehung aufbauen, die bei der Kommunikation und im Prozess sehr wichtig war.

Als Fazit lässt sich sagen, dass sich im Laufe der Betreuung die Einstellung der Klienten zum Positiven veränderte, sich ihre Selbstwirksamkeit erhöhte und ihr Willen zur Veränderung ihrer Lebensumstände stärkte. Auch wenn der Weg zu einem straffreien Leben im Einzelfall unter Umständen noch weit ist, so waren die ersten Schritte schon einmal geschafft.

Projekt: Förderung junger Immigranten beim Integrationsprozess (durch NLP)

Stipendium für: Ausbildung NLP Practitioner DVNLP

Für jugendliche Flüchtlinge stellt der Neuanfang in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben dem neuen Umfeld, Kultur und Sprache stellt die Eingliederung in das Schul- und Ausbildungssystem eine weitere Herausforderung dar.
Ziel des Projekts war es daher, junge Migranten durch NLP bei ihrem Integrationsprozess zu unterstützen. Die Teilnehmer waren zwischen 16 und 22 Jahren alt. Um bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse und Themenstellungen einzugehen, fand die Arbeit mit den Jugendlichen in Einzelsitzungen statt. Themen und Fragestellungen der Sitzungen waren unter anderem:

  • „Soll ich nach dem Quali lieber eine Ausbildung anfangen oder weiter auf die FOS gehen?“
  • „Wie kann ich mich mehr zum Lernen für (Schul- / Sprachkurs-) Prüfungen motivieren?“
  • „Wie kann ein weiterer Weg nach meinem Schulabschluss aussehen?“

Um die Jugendlichen dabei zu unterstützen, Lösungen für ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden, setzte ich einige Techniken und Formate ein (z.B. Ziel-Timeline, POSITIV-Zielrahmen, Anker), wie ich sie während der NLP-Practitioner Ausbildung kennenlernte.
Zu den größten Herausforderungen des Projekts gehörte es zum einen, Vertrauen zu den Jugendlichen aufzubauen und zum anderen sprachliche Barrieren zu überwinden. Für beide Punkte war mir NLP eine große Unterstützung, da es mir half schnell einen guten Draht zu meinem Gegenüber aufzubauen und gelegentlich auftretende sprachliche Barrieren durch Kalibrieren (NLP-Technik) zu überwinden.
Abschließend kann ich sagen, dass das Projekt für mich persönlich eine tolle Erfahrung war. Auch das Feedback eines Jugendlichen, der nach den Sitzungen dankbar und mit mehr Klarheit über anstehende Ausbildungsentscheidungen ging, bestärkt mich darin, dass das Projekt für alle Beteiligten eine Bereicherung war.

Projekt: Positive Psychologie für Lehrer und Schüler

Stipendium für: Ausbildung Positive Psychologie Level 1 DACH-PP

Ziel meiner Projektarbeit war, Lehrern und angehenden Lehrern die Ideen der Positiven Psychologie näher zu bringen. Ich arbeitete hier einerseits mit angehenden Lehrern zusammen, andererseits begleitete ich Lehrer der Realschule bei der Neukonzeptionierung eines Workshops.

  1.  In der Arbeit mit den angehenden Lehrern ging es um eine praxisnahe Vermittlung der Ideen und Interventionen der Positiven Psychologie. Im Rahmen eines Seminars testeten wir über mehrere Monate verschiedene Interventionen auf ihre Wirkung und diskutierten, ob und wie man die Übungen im Schulkontext nutzen kann. Hierbei hatten die Studierenden sehr kreative Transferideen die die einzelnen Übungen für die Schule wirklich gut nutzbar machten. Da die Teilnehmer sämtliche Interventionen ausprobierten und sie teilweise sogar in ihren Alltag integrierten (Random Acts of Kindness, 3 Good things) begleitete ich das Seminar mit der Satisfaction With Life – Scale, deren Ergebnis sich über den Verlauf des Semesters bei allen Teilnehmern merklich verbesserte.
  2. Der Workshop mit Inhalten der Positiven Psychologie, den ich zusammen mit Lehrern einer Realschule neu konzipierte, richtete sich an Schüler, die ihr Klassenziel auf Grund schlechten Zeitmanagements wohl nicht erreichen würden. Es ging darum, die Stärken der Schüler hervorzuheben und ihnen Techniken an die Hand zu geben, mit denen sie sich ihrer Ziele bewusst werden, und diese folglich auch erreichen können. Wir nutzten hierfür die Segelschiffmetapher, um die verschiedenen Themengebiete anschaulich miteinander zu verbinden. Die Schüler erstellten abschließend ihr eigenes Plakat, auf welchem sie mit ihrem „Stärkenschiff“ durch stürmische See (Ablenkung, TV, Handy) in Richtung Ziel (dem Vorrücken in die nächste Klasse) unterwegs waren. Die Lehrer erlebten die Schüler mit diesem neuen Konzept wesentlich kreativer und produktiver und möchten das Konzept die nächsten Jahre weiter fortführen.
Nach oben scrollen