INNTAL INSTITUT

Terminauswahl

Schlagwort: Mentale Gesundheit

Daniela Blickhan Selbstbild erkennen und entfalten Podcast Paperwings Danny Herzog-Braune

Das eigene Selbstbild erkennen und entfalten

Danny Herzog-Braune hat mich in seinem Podcast Paperwings eingeladen, mein neues Buch vorzustellen:  Das eigene Selbstbild erkennen und entfalten – Coaching mit dem Persönlichkeits-Panorama Was war das für ein schönes, tiefgehendes und weitreichendes Gespräch! Dabei habe ich gleich noch eine neue Metapher entwickelt 🙂 Für Seifenblasen und Golfbälle bin ich ja nun inzwischen bekannt, und wenn ihr in den Podcast reinhört, könnt ihr euch überraschen lassen, was Autofahren mit dem Selbstbild zu tun hat –

Weiterlesen »
Daniela Blickhan spricht in kostenfreien Onlinetallks über Vertrauen, Positive Interactions, Coaching und Positive Psychologie, Metaphern im Coaching

Vertrauen, Positive Interactions, Teamentwicklung, Metaphern im Coaching, Stimme & Emotionen

Nach einer schöpferischen Pause möchte ich die Tradition meiner kostenfreien Onlinetalks wieder aufnehmen.  Dabei spreche ich über ein Thema und stelle es gewissermaßen ins Spotlight. In einer guten Stunde erfährst du mehr über die Hintergründe und Wurzeln des Themas, lernst meine Lieblingsmetaphern dafür kennen und bekommst Impulse für die Anwendung für Coaching, Selbstcoaching und Führung. Diese kostenfreien Onlinetalks habe ich während der Pandemie begonnen und führe sie seitdem mit großer Freude weiter. Als Zuhörende finden

Weiterlesen »

Räume öffnen für Entwicklung

Coaching bedeutet nicht Menschen zu verändern.Coaching bedeutet Räume zu öffnen, in die Menschen wachsen können. Das bringt unsere Coaching-Haltung auf den Punkt. Seit über 30 Jahren vermitteln wir am INNTAL, wie Coaching geht und haben Tausende von Teilnehmenden in ihrer eigenen Entwicklung unterstützt. Ich möchte dir hier zusammenfassen, was Coaching für uns bedeutet, und was du in einer Coaching-Ausbildung am INNTAL erwarten kannst. Unser Coaching-Verständnis am INNTAL Wir sind zutiefst überzeugt davon, dass Mensch bereits

Weiterlesen »
Wolfgang Ponikwar

Leichter leben mit chronischen Schmerzen

Eine persönliche Abschlussarbeit ist ein Teil unserer Ausbildung in Positiver Psychologie. Wer die Zertifizierung zum Professional of Positive Psychology DACH PP erreichen möchte, verfasst entweder Coaching-Falldokumentationen, gestaltet ein berufliches oder ehrenamtliches Projekt oder schreibt ein persönliches Portfolio, quasi eine Falldokumentation über sich selbst. Viele der beeindruckenden und persönliche wegweisenden Abschlussarbeiten sind für unsere Teilnehmenden in einem passwortgeschützten Bereich zugänglich und werden gerne als Inspiration genutzt. Manche der Arbeiten werden dann für die große Bühne freigegeben,

Weiterlesen »
Die Geschichte von Elefant und Reiter-und der Mandarine

Elefant und Reiter – und eine Mandarine

Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl sind Inhalte in unserer Ausbildung zur Anwender*in Positiven Psychologie DACH PP. Dazu haben wir heute von Dago Elsner, die den aktuellen Onlinekurs als Assistentin begleitet, eine wunderschöne Geschichte geschenkt bekommen. Mit Dagos Zustimmung möchte ich euch die Geschichte hier zugänglich machen. Die „Insider“-Themen aus dem Kurs habe ich mit (*) markiert und erkläre sie am Ende der Geschichte. Viel Freude beim Lesen! Die Geschichte Kennt ihr das auch: die Freundin tut nicht,

Weiterlesen »
Strategien zum Geniessen - wanting, craving, liking

Drei Atemzüge für ein gutes Leben?

Wanting, Craving, Liking – also „wollen“, „brauchen“ und „mögen“ – haben entscheidend damit zu tun, wie zufrieden oder unzufrieden wir uns fühlen. Und das wiederum hat Einfluss auf unsere Motivation und unser Handeln. Doch der Reihe nach: Wanting: Die Aussicht auf Belohnung motiviert uns Wir alle kennen das Gefühl, etwas zu wollen, sei es ein gutes Essen, eine positive Rückmeldung oder etwas Materielles. Im besten Fall erzeugt schon der Gedanke daran Vorfreude. Wir richten unsere

Weiterlesen »
Daniela Blickhan und Bertram Strolz Positive Psychologie

Über die Grenze mit Positiver Psychologie

Anfang April war ich zum ersten Mal in Vorarlberg auf der Schweizer Seite und wurde so nett begrüßt, dass ich mich  noch mehr auf meine beiden Seminartage Positive Psychologie im Coaching gefreut habe. Bertram Strolz, Leiter der Akademie Positive Psychologie in Vorarlberg, erzählte mir  beim Abendessen von den weitreichenden und inspirierenden Projekten , die er in den letzten Jahren hier angestoßen hat: in Schulen, Gemeinden, kommunalen Verwaltungen, in der Wirtschaft. Er bringt die Positive Psychologie

Weiterlesen »

Warum es keinen „Umweg“ um unangenehme Gefühle herum geben kann

Auf LinkedIn las ich heute einen Beitrag über Lust und Lustlosigkeit. Aus tiefenpsychologischer Sicht zeigte er prägnant und treffend, warum zum Erleben angenehmer Gefühle die Bereitschaft gehört, auch deren unangenehmen Gegenpart zuzulassen. Warum gehören Lust und Unlust zusammen? Wie ist dazu die Perspektive der positiven Psychologie, die ja das „positiv“ schon im Namen trägt? Was sagt sie zu „negativen“ Gefühlen? Die ganze Bandbreite unserer Gefühle Die Psychologie nennt gute Gefühle „positive Emotionen“ und diese Bezeichnung

Weiterlesen »
Nach oben scrollen