Eines der wesentlichen Grundprinzipien im NLP ist das „Modelling“, das Lernen am Modell. Lernen von den Besten.
Modeling: eines der Grundprinzipien im NLP
NLP entstand vor 50 Jahren dadurch, dass John Grinder und Richard Bandler herausfinden wollten, was erfolgreiche Therapeut*innen tun. Wie gelingt es ihnen eigentlich, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten? Wie unterstützen sie Veränderungen und den Aufbau neuer Gewohnheiten?
Dazu betrachteten Bandler und Grinder Ende der siebziger Jahre drei herausragende Therapeuten ihrer Zeit: den Begründer der Gestalttherapie Fritz Perls, die Familientherapeutin Virginia Satir und den Hypnotherapeuten Milton Erickson. Drei durchaus verschiedene Persönlichkeiten, drei unterschiedliche therapeutische Richtungen mit unterschiedlichen Ansätzen, Methoden und Grundüberzeugungen.
Bandler und Grinder gingen mit dem Ansatz des „Modelling“ heran und beobachteten ganz genau, was diese drei Meister ihres Fachs im Umgang mit Klientinnen und Klienten tatsächlich taten.
- Wie ermöglichten sie einen vertrauensvollen, tragfähigen Kontakt?
- Wie gestalteten sie einen sicheren Rahmen, in dem auch schwierigerThemen betrachtet werden konnten?
- Wie unterstützten sie Klient*innen beim Aktivieren ihrer Ressourcen und bei der persönlichen Entwicklung?
NLP-Formate: Strategien für Veränderung
Aus diesen Beobachtungen und vor allem aus den darauf aufbauenden Arbeiten von Robert Dilts wurden in den folgenden Jahren zahlreiche NLP-Formate entwickelt. Solche Formate sind Strategien für Veränderung, die strukturiert und wirkungsvoll Coaching und Selbstcoaching eingesetzt werden können.
In der Ausbildung zum NLP-Master ist dieses Lernen am Modell ein zentrales Element. Ganz unterschiedliche Coachingstrategien helfen dabei, Klient*innen verantwortungsvoll zu begleiten.
In der Ausbildung lernen die Teilnehmenden, Menschen bei der Arbeit an ihren Überzeugungen und Glaubenssätzen zu unterstützen. Systemische Coachingformate wie der Re-Imprint helfen dabei, einschränkende Erfahrungen in neuem Licht zu betrachten und sich mit der eigenen Biografie zu versöhnen. Schwierige Beziehungen können durch Perspektivenwechsel leichter geklärt werden, und mit zusätzlichen Ressourcen ist es dann möglich, neue Formen des gemeinsamen Verstehens zu entwickeln. So ist es sozusagen „nie zu spät für eine glückliche Kindheit“.
Ralf Möller übergibt den NLP-Staffelstab im INNTAL
Nachdem sich Ralf Möller, der in den letzten 10 Jahren die NLP-Ausbildung am Inntal Institut geprägt hat, entschieden hat, 2021 seine Trainertätigkeit am Inntal zu beenden, wird er leider keine weiteren NLP-Ausbildungen mehr leiten. Wir bedauern sehr, dass Ralf künftig nicht mehr im INNTAL dabei sein wird, und seine einzigartige und herzliche Persönlichkeit als Trainer und als Mensch wird uns sehr fehlen.
Ralf Möller hat das INNTAL-NLP in diesen 10 Jahren spürbar mitgestaltet und weiterentwickelt. Seine Maxime war dabei immer, nicht Menschen etwas „beizubringen“ sondern im Rahmen der Kurse Menschen im persönlichen Wachstum zu begleiten. „Professionelle Persönlichkeitsentwicklung“ ist Ralfs Motto als Trainer, und davon haben viele INNTAL-Kursgenerationen profitiert, sowohl die Teilnehmenden als auch die Assistent*innen, die Ralf gleichermaßen in ihrer Kompetenzentwicklung unterstützt hat.
Lieber Ralf, wir schauen mit Freude und Dankbarkeit auf diese gemeinsamen Jahre zurück und danken dir für deine Impulse, die du in dieser Zeit so vielen im INNTAL gegeben hast, Teilnehmenden, Mitarbeiterinnen und uns im Trainerteam. Danke für alles, was wir in dieser Zeit gemeinsam auf einen guten Weg gebracht haben! Wir wünschen dir weiterhin ganz viel Freude dabei, Menschen zu begleiten und zu inspirieren!
Neue Ausbildung zum Master DVNLP im Inntal Institut mit drei Trainern
Ralf übergibt den NLP-Staffelstab an Thomas Zawadzki, der seit vielen Jahren am Inntal die Systemische Ausbildung und Business-NLP-Ausbildungen leitet. Thomas war unser Pionier darin, seit den ersten Corona-Monaten Seminare im Onlineformat anzubieten, zunächst die Reihe Systemisch Führen und den Praxiskurs Visualisierung, dann die Basisausbildung Kommunikation und Coaching.
Die Ausbildung zum NLP-Master 2022 wird gemäß dem NLP-Modeling-Grundsatz nicht nur ein Trainermodell bieten, sondern gleich drei: Thomas Zawadzki leitet die Ausbildung und für einzelne Blöcke kommen Veronika Plank und Thorsten Sauter dazu. Die Ausbildung beginnt im Januar 2022 und umfasst fünf Blöcke von Donnerstag bis Sonntag.
Wer mehr wissen möchte, findet hier die Kursbeschreibung Master DVNLP.