Artikel von INNTAL INSTITUT

Impulse der Positiven Psychologie für die Physiotherapie

Die Positive Psychologie hat nun aucheinen Platz  in einem umfassenden neuen Lehrbuch für Physiotherapeuten: Das Buch Physiotherapie in der Pädiatrie, herausgegeben von Wencke Ackermann und Ulrike Stuhlfelder (die beide schon eininge am INNTAL verbracht haben), beginnt mit dem Kapitel Elternarbeit. Und der erste Beitrag darin wurde von Daniela Blickhan geschrieben:

Warum Positive Psychologie für Physiotherapeuten?

Die Beziehung zwischen Therapeut und Patient

  • „Machen Sie das bitte weg!“
  • Stress
    • Wie wird Stress ausgelöst?
    • Was passiert bei Stress im Körper?
  • Es ist nicht nur Stress
    • Umgehen mit der Traurigkeit und Angst
    • Was bei Belastung hilft: Calm & Connect

  • In schwierigen Zeiten gut mit sich umgehen

Die Beziehung des Therapeuten zu sich selbst

  • Aufblühen statt ausbrennen: Als Therapeut gut mit sich selbst umgehen
  • Die psychischen Grundbedürfnisse als Grundlage von Leistungsfähigkeit und Freude
  • Gut mit sich umgehen
  • Intervention: Die Inventur der Grundbedürfnisse

 

Wir hoffen, dass diese Impulse vielen Physiotherapeut*innen dabei helfen, gut mit sich und anderen umzugehen. Gerade in diesem herausfordernden Beruf ist das so wichtig!

zum Artikel
1.1	Gut mit sich und anderen umgehen - Impulse der Positiven Psychologie für die Physiotherapie, Daniela Blickhan

Positive Psychologie im Teamcoaching: Neues Modul der Ausbildung Positive Psychologie am INNTAL

Wie kann Teamcoaching durch Positive Psychologie profitieren? Wie gelingt Zusammenarbeit?

In diesem neuen Modul der Ausbildung zur zertifizierten Berater*in zeigt Jens Schreyer Wege, wie Teams wachsen und aufblühen können.

  • Was stärkt Kooperation und Fairness im Team?
  • Was unterstützt ein gutes Arbeitsklima und fördert Motivation und Leistungsbereitschaft?
  • Wie lässt sich Team-Flow fördern?

Das Modul vermittelt Konzepte und Methoden der Positiven Psychologie, um Mitarbeiter*innen, Teams und Organisationen zu unterstützen, zum Beispiel Ansätze aus dem Job Crafting und der Positiven Organisationsentwicklung.

Die Inhalte lassen sich sowohl im Unternehmen anwenden (durch Mitarbeiter*innen und Führungskräfte) als auch für Unternehmen und Teams durch externe Coaches und Berater*innen.

 

zum Artikel
Teamcoaching und Positive Psychologie: Neues Seminar am Inntal Institut

Positive Psychologie im Coaching

Daniela Blickhans Buch Positive Psychologie und Coaching wurde zum besten Coaching- und Trainingsbuch des Jahres  2021 gewählt! Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung - Danke an den Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) e.V.

In diesem Buch verbindet Daniela Blickhan 30 Jahre Erfahrung im Coaching mit knapp 15 Jahren Erfahrung mit der Positiven Psychologie: "Ich hoffe, es inspiriert euch auf dem Weg von der Lösungs- zur Wachstumsorientierung. Denn Wachstum umfasst mehr als Ziele setzen und Probleme auf dem Weg dorthin zu lösen, Wachstum lässt uns aufblühen!"

Wer dabei sein möchte bei der Feierstunde, der ist herzlich eingeladen: per Zoom am 25.02. von 19:00 - 19:45 .

Mehr zum Buch

zum Artikel
Daniela Blickhan: Positive Psychologie im Coaching

BR-Podcast "Radiowissen" mit Daniela Blickhan

Zum Thema „Hier und Jetzt“ sprach die Journalisitin Justina Schreiber mit Daniela Blickhan. Um sich Ideen und Antworten aus Sicht der Positiven Psychologie zu holen, kam sie nun schon zum zweiten Mal nach Bad Aibling. Der Beitrag erscheint in der Reihe radioWissen auf Bayern 2.
 

Der Beitrag erscheint am 29.12. um ca. 09.05 Uhr auf Bayern 2: radioWissen | Bayern 2 | Radio | BR.de.

Hier geht's zum Podcast (verfügbar nach der Ausstrahlung): radioWissen | BR Podcast.

 

zum Artikel
Wassertropfen

Die neuesten Beiträge aus dem Inntal-Blog

Wir haben neue Artikel für Sie:

Das INNTAL-Online-Angebot haben wir gut ausgebaut. Um möglichst viel Planungssicherheit für den Herbst und Winter zu ermöglichen, werden wir auch weiterhin Online-Workshops und Ausbildungen anbieten. Und die Rückmeldungen sind durchweg positiv, übrigens gerade auch von Menschen, die sich zunächst nur schwer vorstellen konnten, mehrere Tage an einem Online-Seminar teilzunehmen.

Wir freuen uns sehr, dass an allen unseren Standorten auch wieder Präsenz-Seminare stattfinden können, zum Beispiel der Practitioner DVNLP, der Business-Practitioner, die Coachingskills, das Persönlichkeitspanorama und weitere Systemische Seminare. Die jeweils geltenden Corona-Regeln für Präsenzkurse finden Sie immer aktuell im Corona-Update.

Derzeit sind wir dabei, die Terminplanung 2022 fertigzustellen und werden die Termine in den kommenden Wochen nach und nach veröffentlichen. Schauen Sie einfach wieder vorbei auf www.inntal-institut.de/angebot oder schreiben Sie uns, was Sie interessiert und dann melden wir uns bei Ihnen, sobald es neue Termine gibt.

 

Alle Artikel gibt es hier https://www.inntal-institut.de/blog 

Alle Online-Termine hier.

Achtsamkeitsübungen mit Sasha und Daniela Blickhan und Videos von Daniela Blickhan findet ihr im Youtube-Kanal des Inntal Instituts.

 

Viel Freude damit und herzliche Grüße

Von eurem INNTAL-Team

zum Artikel
Welle im Ozean

Daniela Blickhan im Gespräch mit der Augsburger Allgemeinen

Stephanie Sartor von der Augsburger Allgemeinen Zeitung sprach mit Daniela Blickhan über "eine Zeit, in der viele Menschen ihr Leben wegen der Pandemie auf den
Kopf stellen, sich beruflich neu orientieren müssen. Wie man den Mut dazu aufbringt und warum die Corona-Krise auch eine Chance sein kann". Hier ein Auszug aus dem Artikel und der Link zum Weiterlesen:

 

Wie trifft man eigentlich so eine Entscheidung? Wie fasst man Mut?

„Eine berufliche Neuorientierung ist einerseits natürlich schön, sie bedeutet aber auch, dass man vertraute Strukturen verlässt. Und das macht Angst“, sagt Daniela Blickhan, Diplompsychologin am Inntal-Institut in Bad Aibling und Vorsitzende des Deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie. Sie coacht Menschen, die an einem Scheideweg stehen und nicht genau wissen, welchen Pfad sie einschlagen sollen.

Um Mut für Veränderungen zu schöpfen, müsse man zuerst wieder Zugang zu positiven Emotionen bekommen, die Wahrnehmung erweitern und damit das Denken öffnen, erklärt die Expertin. In der Positiven Psychologie gehe es darum, Potenziale zu finden, die genutzt werden können, um ein erfülltes, glückliches Leben zu führen. „Wichtig dabei ist die Emotionsdifferenzierung. Aus dem Erleben, dass es auch in Krisenzeiten wie jetzt positive Dinge gibt,  entsteht Energie. Und daraus kann man Mut für neue Schritte entwickeln.“

Corona könne man definitiv als Chance sehen, sagt die Psychologin. „Aber es ist dabei auch wichtig, anzuerkennen, was man verloren hat, sich von bestehenden Lebensentwürfen zu verabschieden.“ Helfen könne dabei ein zeitlicher Perspektivwechsel. „Man kann sich etwa vorstellen, wie man irgendwann seinen Kindern oder Enkeln von dieser Zeit des Umbruchs erzählt. Oder man fragt sich: Wann hatte ich es im Leben schon einmal schwerer als jetzt? Und wie bin ich damit umgegangen, was hat mir damals geholfen? Unsere Psyche kann dann den Blick auf die aktuelle Situation wieder ein bisschen geraderücken."

 

Link zum gesamten Artikel von Stephanie Sartorius in der AAZ vom 03.04.21

zum Artikel
Artikel Neustart mit Daniela Blickhan

Daniela Blickhans neues Buch: Positive Psychologie im Coaching

Coaching begleitet Veränderungsprozesse und unterstützt Menschen im Erreichen ihrer Ziele. Positive Psychologie, ein schnell wachsendes Forschungsgebiet der Psychologie, untersucht Faktoren des gelingenden Lebens: Was lässt Menschen "aufblühen"?

Daniela Blickhan setzt die Positive Psychologie selbst seit mehr als zehn Jahren im Coaching und in der Ausbildung von Coaches ein. Ihr Resümee: Jeder Coach kann Positive Psychologie als Bereicherung in sein Repertoire aufnehmen.

zum Artikel
Daniela Blickhan: Positive Psychologie im Coaching